top of page

MARE MUNDI FELDSTATION

Bildung. Forschung. Schutz.

Die 2016 in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Meeresorganisation Mare Mundi gegründete meeresbiologische Feldstation von Dive2gether ist bestrebt, die einzigartigen Lebensräume des Mittelmeers wiederherzustellen und zu schützen.

Mit einem praxisorientierten Ansatz unterrichten wir Freizeittaucher, Studenten aller akademischen Stufen und arbeiten mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zusammen.

A marine biologist demonstrating how to plant and assess the health of a posidonia oceanica seagrass fragment to two participating citizen science scuba divers.
Two marine biology interns in red shirts looking through microscopes at small crustaceans living in sand samples, with a marine biologist next to them in a green shirt. Taken in the olive grove of Dive2gether Crete.

AUSBILDUNG

Als Ausbilder und Wissenschaftler sind unsere Meeresbiologen Naturpädagogen und haben das Ziel, alle unsere Taucher zu Fürsprechern der Unterwasserwelt zu machen. Jeden Tag unterrichten wir unsere Gäste über die Fauna und Flora des Mittelmeers, ihre Bedeutung und die Herausforderungen, denen sie in einer stark vom Menschen geprägten Welt ausgesetzt ist. Dazu gehören PADI-zertifizierte Kurse zur Fischbestimmung und Unterwasser-Naturkunde sowie unsere ganz eigenen, einzigartigen meeresbiologischen Aktivitäten .

Besuche uns zweimal wöchentlich, dienstags und freitags, auf der Terrasse vor der Tauchschule und erlebe eine kostenlose Präsentation über eines der wichtigsten Ökosysteme des Mittelmeers. Gönne dir einen Drink, während die Sonne hinter dem Plakias-Berg untergeht, lehne dich zurück und erfahre mehr über das Leben unter den Wellen, nur wenige Meter entfernt.

Im Frühjahr besuchen wir außerdem die örtliche Grundschule, um über Umweltverschmutzung und ihre schädlichen Auswirkungen auf unsere Umwelt zu sprechen. Die Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde ist uns wichtig; die Aufklärung der jüngeren Generation ist besonders effektiv, um Veränderungen anzustoßen. Nach unserem Workshop beteiligen sich die Kinder und ihre Lehrer an einer Strandsäuberung. Zum Abschluss treffen wir uns in der Tauchschule, um gemeinsam mit unseren Meeresbiologen den gesammelten Müll zu sortieren und zu zählen. Diese Informationen fließen in unsere Datenbank ein. Zum Abschluss schauen die Kinder durch unsere Mikroskope und erleben die mikroskopische Welt, die uns umgibt.

FORSCHUNG

Wusstest du, dass das Mittelmeer eines der am stärksten bedrohten Meeresökosysteme der Welt ist?   Bei jedem Tauchgang sammeln wir wertvolle Daten zur Häufigkeit einer Reihe nichtheimischer und gefährdeter einheimischer Arten. Unsere Biologen schulen alle zukünftigen Guides im Erkennen dieser „Fokusarten“. So haben wir im Laufe der Jahre eine Fülle von Langzeitüberwachungsdaten aufgebaut, die die Forschung zum Vorkommen und zur Verbreitung invasiver Arten im Mittelmeerraum unterstützen.

Neben unserem Projekt zu nicht einheimischen Arten bewerten und überwachen wir im Rahmen unseres speziellen Seegras-Wiederaufforstungsprojekts den Gesundheitszustand der besonderen Posidonia oceanica-Wiesen – einer endemischen Seegrasart – entlang der Küste von Plakias.

Die Feldstation unterstützt auch unabhängige Forscher, die eine voll ausgestattete Basis zur Datenerfassung benötigen, und beherbergt Studierende und Doktoranden, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten Feldforschung betreiben. Erfahre mehr über ihre Forschungstätigkeit bei uns und besuche unsere Bibliothek, um einige unserer früheren Forschungspublikationen zu lesen.

Begleite uns auf unseren Citizen-Science-Tauchgängen und erfahre mehr über die verschiedenen Arten in wichtigen mediterranen Lebensräumen und ihre Wechselwirkungen mit dem Ökosystem. Nimm deine eigenen Proben mit zur Tauchschule und tauche noch tiefer ein, indem du sie unter unseren Mikroskopen untersuchst.

A trio of marine biologists setting up their equipment while scuba diving to take scientific samples.
A yellow spotted pufferfish swims in the foreground over a planting geomat of posidonia oceanica seagrass while a group of marine biologists wait to plant fragments in the background.

SCHUTZ

Wir fühlten uns geehrt, 2022 den Hans und Lotte Hass Preis vom Haus des Meeres in Wien zu erhalten. Dies gab uns die Möglichkeit, ein wichtiges Wiederaufforstungsprojekt für unsere bedrohten Posidonia oceanica Neptungraswiesen zu starten. Nach der von Piazzi et al. entwickelten Methode platzierten wir Geomatten strategisch in degradierten Seegrasgebieten, pflanzen natürlich entwurzelte Fragmente neu und erfassen wichtige Messungen und Gesundheitsdaten. Allein im ersten Jahr pflanzten wir 235 Fragmente auf zwei Matten, und seitdem wird das Projekt durch weitere Matten und regelmäßige Überwachung erweitert. Das Projekt war ein großer Erfolg, mit konstantem oder sich verbesserndem Gesundheitszustand und gutem Wachstum unserer Fragmente.

Auch du kannst dich jetzt an diesem Projekt beteiligen und uns beim Schutz dieses lebenswichtigen Lebensraums helfen, indem du an unseren meeresbiologischen Aktivitäten teilnimmst, die Triebdichte mit einem Quadrat bestimmst und sogar deine eigenen Fragmente pflanzt!

Zum Schutz unserer Küsten organisieren wir regelmäßig Strandsäuberungen im Frühjahr und Herbst, an denen wir die lokale Bevölkerung und unsere Exkursionsteilnehmer beteiligen. Selbstverständlich achten wir auch darauf, dass der Betrieb unserer Tauchschule so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich ist und sind stolz darauf, im Jahr 2025 mit dem PADI Green Star Award und dem Status eines Eco Centers ausgezeichnet worden zu sein.

 

Protection

PUBLIKATIONEN

Peer-reviewed journals:

​​

Slater, A. et al. (2025) 'First record of the alien Elysia furvacauda Burns 1958, (Sacoglossa: Elysiidae) for the Mediterranean Sea, and some other heterobranchia for Greece,' Xenophora Taxonomy, 48(8). Available online at: https://www.researchgate.net/publication/395795599_First_record_of_the_alien_Elysia_furvacauda_8.

 

Zirler, R. et al. (2023) ‘Gaining A (tube) foothold – trends and status following two decades of the long-spined echinoid diadema setosum (Leske, 1778) invasion to the Mediterranean Sea’, Frontiers in Marine Science, 10. https://doi.org/10.3389/fmars.2023.1152584.

​

Holzknecht, M. and Albano, P.G. (2022) 'The molluscan assemblage of a pristine Posidonia oceanica meadow in the eastern Mediterranean,' Marine Biodiversity, 52(59). https://doi.org/10.1007/s12526-022-01292-2.

​

Albano, P.G. et al. (2021) 'Numerous new records of tropical non-indigenous species in the Eastern Mediterranean highlight the challenges of their recognition and identification,' ZooKeys 10(10). https://doi.org/10.3897/zookeys.1010.58759

​

Albano, P.G. and Stockinger, M. (2019) 'The rhizome layer of Posidonia oceanica: an important habitat for Mediterranean brachiopods,' Marine Biodiversity, 49. https://doi.org/10.1007/s12526-019-00968-6

​

Steger, J. et al. (2018) 'New records of non-indigenous molluscs from the eastern Mediterranean Sea,' BioInvasions Records. https://doi.org/10.3391/bir.2018.7.3.05.

​

Bachelor’s and Master’s theses:

​

For further information or to request access to any of the theses below, reach out to us via email at crete@dive2gether.com. We welcome your inquiries and interest.


Zagon, Pauline: Untersuchungen zur Mikroplastikkontamination beim Indischen Feuerfisch (Pterois miles) südlich von Kreta (2023).


Haugwitz, Antonia: Untersuchungen zur Mikroplastikkontamination bei Drachenköpfen (Scorpaena spp.) südlich von Kreta (2023).

Seitz, Lilli: Fotoidentifikation des invasiven Rotfeuerfisches (Pterois miles) an der Südküste Kretas (Dragons Nose, Black Rock und Souda Rock) - Evaluation von Fotoidentifikation mit Hinblick auf Management Strategien (2022).

Halt, Simon: Fotoidentifikation des invasiven Rotfeuerfisches (Pterois miles) an der Südküste Kretas (Paligemnos Wall & Grand Gate) - Eine Methodenevaluation von mit Bezug auf Management Strategien (2021).

​

Liese, Nadine: Untersuchung von Umweltproben auf Mikroplastikkontamination an der Südküste Kretas (2021).

Niermann, Joshua: Videogestützte Erfassung von Flora und Fauna mit einem ROV (Remotely Operated Vehicle) im Mittelmeer - Eine Methodenevaluation (2020)

Von der Eye, Maruschka: Untersuchungen zur Mikroplastikkontamination in Sedimenten und Meerbarben (Mullus sp.) an der Südküste Kretas (2019).

​

Other publications:

​

Holzknecht, M. (2016) Der Schermesserfisch (Xyrichtys novacula). Heraklion, Crete: Kreta Umweltforum. http://www.kreta-umweltforum.de/Merkblaetter/604-16.pdf.

​

bottom of page